Barrieren im ZaKK

Das ZAKK ist nicht barrierefrei, wir bemühen uns, möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen. Zur eigenen Einschätzung beschreiben wir hier die Räumlichkeiten:

Wie sehen die Räumlichkeiten aus?

Der Haupteingang hat drei Stufen vor der 85cm breiten Tür und kann deswegen von Rollstuhlfahrer*innen nicht eigenständig benutzt werden. Leider können wir dafür auch keine Rampe bereitstellen, weil der Gehsteig vor der Tür zu schief ist, als dass es möglich wäre, dort eine Rampe sicher aufzubauen.

Der relativ große Hauptraum und das Klo sind dann ebenerdig. Für den Notausgang müssen wieder Stufen benutzt werden, mehr als für den Haupteingang. Das Klo hat die engste Tür im ZAKK mit 80cm, ist mit einem Meter Breite recht schmal, geht nach innen auf und genügt Anforderungen an Barrierefreiheit mit 20cm bzw. 40cm Platz neben der Toilette nicht. Der bei Veranstaltungen genutzte Awareness/Rückzugsraum ist nicht ohne Stufen zu erreichen.

Wie werden die Räumlichkeiten genutzt?

Grundsätzlich kann zwischen vier Nutzungsarten unterschieden werden:

  • Nutzung für Plena/Treffen:
    Hier ist der Raum ruhig.
  • Nutzung für Vorträge/Workshops:
    Hier ist es relativ ruhig, es können relativ viele Menschen im Raum sein, allerdings weniger als z.B. bei einer Party.
  • Nutzung für Kneipe:
    Hier ist der Raum lauter, es läuft meist Musik und Menschen unterhalten sich. Das Licht ist eher gedämpft.
  • Nutzung für Partys:
    Hier kann es durchaus lauter werden und relativ voll und somit zu Situationen, die viele Reize erzeugen können, kommen. Es gibt keine Stroboskoplichter. Bei Partys liegen Ohrenstöpsel aus. Bei Partys und Kneipe kann der Awareness/Rückzugsraum genutzt werden. Dieser ist wesentlich ruhiger und reizarm.

Wir sind uns bewusst darüber, dass es in unseren Räumen, in den Abläufen und Informationen etc. viele weitere Barrieren gibt, die es Menschen erschweren oder unmöglich machen, in der gewünschten Weise an unseren Angeboten teilzuhaben: z.B.

  • aushängende Texte sind teilweise klein gedruckt
  • keine taktilen Leitsysteme oder andere nicht visuell erfassbare oder kontrastreiche Orientierungshilfen
  • Kleingedruckte und teilweise kontrastarme Aushänge und Infomaterialien ohne entsprechende Audiofiles
  • Fast alle Materialien ausschließlich in deutscher Sprache
  • Keine Verwendung leichter Sprache
  • Häufig leises oder undeutliches Sprechen bei Treffen und Plena
  • Keine Induktionsanlage o.ä. für Hörgeräte

Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten, wenigstens einige dieser Barrieren nach und nach abzubauen. Für Unterstützung dabei sind wir sehr dankbar.

Wir werden uns die nächsten Wochen auch darum bemühen, die Website barriereärmer zu machen.

Neben all dem gilt, dass die Menschen, die für das ZaKK hinter der Theke stehen, Tür oder Awareness machen, immer bereit sind, zu helfen, wenn es um das Bewältigen von Barrieren geht. Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gern an info@zakk-passau.org.