Was ist das ZAKK?
Das ZAKK ist ein selbstverwaltetes Kultur- und Kommunikationszentrum. Es stellt Räume und Infrastruktur für politisch, kulturell und sozial engagierte (und solchen, die es werden wollen) Personen und Gruppen zur selbstbestimmten Nutzung zur Verfügung. Wir ermöglichen, Ideen und Interessen zu verwirklichen, die anderswo, aus welchen Gründen auch immer – Geld, Desinteresse, Ablehnung… – scheitern. Jede*r kann eigenständig Veranstaltungen organisieren und so das ZAKK mit Leben füllen.Es bietet einen unkommerziellen Raum für Infoveranstaltungen, Gruppentreffen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Parties, Kneipe, Essen, Kino und vieles mehr. Ihr könnt Euch auch einfach nur treffen und rumhängen oder Euch über Aktuelles und Hintergründe informieren. Die Angebote sind nach Möglichkeit kostenlos oder zumindest so günstig wie möglich. Kurz: Das ZAKK ist ein Raum, den wir nach unseren Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten verwalten und verantworten. Das ZAKK ist, was wir daraus machen.
Was will das ZAKK?
Das ZAKK ist ein politischer Raum, dessen Ziel es ist, unser Miteinander jenseits von Unterdrückungsverhältnissen, die unter anderem auf kapitalistischer Ausbeutung, patriarchalen oder rassistischen Strukturen basieren, zu organisieren. Grundkonsens für die Arbeit im ZAKK ist die gegenseitige Achtung und respektvoller Umgang miteinander, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter, sozialem Status, sexueller Orientierung und den jeweiligen geistigen, körperlichen und psychischen Möglichkeiten. Im ZAKK werden sexistische, rassistische, antisemitische, homophobe und andere unterdrückende oder ausgrenzende Verhaltensweisen nicht geduldet. Das ZAKK ist ein Schutzraum, in dem niemand aufgrund zugeschriebener oder gewählter Attribute diskriminiert wird und jede*r die Sicherheit hat, bei einem Übergriff unterstützt zu werden. Das ZAKK will Menschen zu einer stärkeren Teilhabe am kulturellen, sozialen und politischen Leben motivieren und einen Raum schaffen, der weder durch staatliche, kommunale oder kirchliche noch durch profitorientierte Interessen bestimmt wird, sondern ein offenes Netzwerk für vielfältige Angebote ermöglicht und solidarisches Miteinander als Selbstverständlichkeit anerkennt und praktiziert.
Das ZAKK sind wir, d.h. all diejenigen, die die Räume im oben beschriebenen Sinn nutzen. Selbstorganisiert sein bedeutet, dass alle Entscheidungen über das ZAKK auf einem Nutzer*innen-Plenum getroffen werden, auf dem alle das gleiche Mitspracherecht haben. Damit sich im ZAKK alle in gleicher Weise einbringen können, gibt es keine formellen Hierarchien. Entscheidungen werden gemeinsam nach dem Konsensprinzip (= palavern und gemeinsam nach Lösungen suchen, bis alle mit den getroffenen Entscheidungen einverstanden sind) getroffen. Dadurch werden Diskussionen angeregt und Kontroversen ausgetragen. Eine Mehrheit hat nicht die Möglichkeit, ihre Interessen gegen die anderer durchzusetzen. Selbstorganisiert bedeutet aber auch, dass das Zentrum einzig und allein durch das Engagement der Nutzer*innen betrieben wird. Nichts wird „von oben“ organisiert, Veranstaltungen finden nur statt, wenn sich welche darum kümmern. Auch wenn es viel Spaß macht, Bands einzuladen, einen Film zu zeigen oder eine Party zu organisieren, es heißt auch, dass Getränkekisten geschleppt, Klos geputzt und vieles mehr… bewältigt werden muss. Alle anfallenden Arbeiten werden von uns selbst erledigt – freiwillig und unentgeltlich. Gerne kannst du dabei mithelfen.
Wie überlebt das ZAKK?
Das ZAKK ist ein autonomes Projekt, d.h. vollkommen unabhängig von staatlicher oder kommunaler Finanzierung und auch Einflußnahme. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sind daher für die Deckung der laufenden Kosten, also Miete, Strom, Heizung, Versicherungen etc. dringend auf Spenden angewiesen. Ihr könnt uns auf verschiedene Weise unterstützen:
- Wenn Ihr im ZAKK Kulturelles, Politisches oder Kulinarisches genießt, reichlich spenden!
- Spenden auf folgendes Konto überweisen. Für ein wenig Planungssicherheit wäre ein Dauerauftrag wünschenswert.
Förderverein ZAKK e. V.
Sparkasse Passau
IBAN: DE46740500000240298596
BIC: BYLADEM1PAS
Verwendungszweck: Neuer Raum
- Mitglied in unserem Förderverein Kultur Kommunikation und Information im ZAKK. e.V. werden. Die Beitrittserklärung mit Einzugsermächtigung findet ihr hier.
Gerade für Menschen, die sich aus zeit- oder sonstigen Gründen nicht durch konkrete Mitarbeit im ZAKK. engagieren können, die Idee des Projekts aber für gut und unterstützungswürdig halten, sind die Mitgliedschaft im Förderverein oder regelmäßige Spenden eine gute Möglichkeit, das ZAKK in finanzieller Weise zu unterstützen.
Weitere Konzepte: